LESEPROBE: Energieeinsparungen rund ums Haus

Foto v. o. links bis u. rechts: Grabener Verlag | Etadly, Pixabay | HarmvdB, Pixabay | Solarimo, Pixabay | Johan Lannek , Pixabay | cocoparisienne, Pixabay Ulf Matzen ENERGIEEINSPARUNGEN RUND UM DAS HAUS Mit praktischen Tipps und vernünftigen Empfehlungen Heizung – Warmwasser – Solar – Dämmung – Schimmelbefall

Ulf Matzen – Autor – ENERGIEEINSPARUNGEN RUND UM DAS HAUS Mit praktischen Tipps und vernünftigen Empfehlungen Heizung – Warmwasser – Solar – Dämmung – Schimmelbefall

- 4 - Inhaltsverzeichnis A | Sparen beim Heizen Haushalt: Wo wird am meisten Energie verbraucht?...................................................................................................6 Wie kann ich beim Heizen Energie sparen?..................................................................................................................6 Richtig heizen – aber mit Bedacht..................................................................................................................................6 Unterstützende Maßnahmen – damit die Wärme drinnen bleibt.............................................................................6 Mindesttemperaturen: Was gilt?.....................................................................................................................................6 Brennstoffkauf – wann ist der richtige Zeitpunkt?......................................................................................................6 B | Wärmedämmung und Heizungstechnik Wie viel macht eine gute Dämmung aus?......................................................................................................................7 Welche Möglichkeiten der Wärmedämmung gibt es?.................................................................................................7 Schwachstellen Rollladenkasten und Haustür..............................................................................................................7 Dämmung von Dächern...................................................................................................................................................7 Dämm-Materialien: Was ist besser?...............................................................................................................................8 Hydraulischer Abgleich und Heizungsoptimierung: Was ist das?............................................................................8 Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht?...........................................................................................................................8 Welche Austauschpflicht gibt es für alte Heizkessel?...................................................................................................8 Teelichtöfen: Finger weg!..................................................................................................................................................8 Was bringt die Infrarotheizung?.....................................................................................................................................9 Ölradiatoren als Ausweg?.................................................................................................................................................9 Wärmepumpen-Heizung: Was kann sie?......................................................................................................................9 Für wen lohnt sich eine Wärmepumpe?........................................................................................................................9 Wärmepumpe im Altbau?..............................................................................................................................................10 Welche Genehmigungen brauche ich für eine Wärmepumpe? ...............................................................................10 Solarthermie – wie funktioniert das?...........................................................................................................................10 C | Recht und Gesetz rund um die Heizung Das umstrittene Heizungsgesetz: Wann endet die Ära der fossilen Brennstoffe?..................................................11 Neue Heizkostenverordnung: Fernablesbar wird Pflicht..........................................................................................12 Wie wird der Heizungsaustausch gefördert? ..............................................................................................................12 Umstellung der Gasnetze auf H-Gas............................................................................................................................12 Vermieter und Mieter: Wer hat eine Heizpflicht?.......................................................................................................13 Was sind Grundversorgung und Ersatzversorgung?.................................................................................................13 D | Energie sparen bei Strom, Wasser, Warmwasser Energie sparen beim Warmwasser................................................................................................................................13 Wie kann man im Haushalt Strom sparen?................................................................................................................13 Neue Geräte kaufen?........................................................................................................................................................14 Selbst Stromerzeugen: Balkonkraftwerke für jedermann..........................................................................................14 Was ist bei der Balkon-Solaranlage rechtlich zu beachten?.......................................................................................14 Stromsparboxen: Finger weg!........................................................................................................................................15 Fotovoltaik: Verbesserungen seit 2023.........................................................................................................................15 Wärmedämmung & Co: Welche Förderungen gibt es?..............................................................................................16

- 5 - E | Richtig Heizen, Lüften und Schimmelpilz vermeiden Welches ist die richtige Raumtemperatur?...................................................................................................................16 Zu viel Heizen?.................................................................................................................................................................16 Wann Lüften?....................................................................................................................................................................16 Schimmel – was versteht man darunter?..................................................................................................................... 17 Entstehung von Schimmel............................................................................................................................................. 17 Schimmel und Gesundheit............................................................................................................................................ 17 Schäden an Gebäuden.................................................................................................................................................... 17 Wohnen produziert Luftfeuchtigkeit!.......................................................................................................................... 17 Welche Baumängel verursachen Schimmel?............................................................................................................... 18 Problem: Baugeschwindigkeit....................................................................................................................................... 18 Problem im Doppelpack: Schimmel und Bakterien.................................................................................................. 18 Was kosten Schimmeltests und Gutachten?................................................................................................................ 18 Schwierige Analysen....................................................................................................................................................... 18 Welche Grenzwerte gibt es für Schimmel?.................................................................................................................. 18 Problem Innendämmung...............................................................................................................................................19 Vorbeugung ist alles........................................................................................................................................................19 F | Schimmelsanierung: Was ist zu beachten? Do-It-Yourself-Schimmelentfernung?.......................................................................................................................... 19 Anti-Schimmel-Farben. ................................................................................................................................................. 19 Die richtige Schimmelsanierung..................................................................................................................................20 Fehlerquellen bei einer energetischen Sanierung.......................................................................................................20 G | Ansprüche im Schadensfall Bauherr hat Schadenersatzanspruch............................................................................................................................20 Ansprüche des Immobilienkäufers..............................................................................................................................20 Ansprüche des Vermieters.............................................................................................................................................21 Beweislastfragen.............................................................................................................................................................. 21 Impressum........................................................................................................................................................................ 22 Der Autor..........................................................................................................................................................................24

- 6 - A | Sparen beim Heizen Haushalt: Wo wird am meisten Energie verbraucht? Um Energie zu sparen, sollte man sich zuerst darüber klar werden, wo man am meisten Energie verbraucht. Tatsächlich ist der größte Posten meist die Beheizung von Wohnräumen – und zwar mit 71 Prozent am Gesamtenergieverbrauch. Die Wassererwärmung hat einen Anteil von 15 Prozent, die Elektrogeräte sind mit acht Prozent beteiligt, fünf Prozent fallen für die sogenannte „sonstige Prozesswärme“ an, etwa Abwärme beim Kochen. Die Beleuchtung schlägt nur mit einem Prozent zu Buche (Quelle: Statistisches Bundesamt). Wie kann ich beim Heizen Energie sparen? Deutlich gestiegene Preise für Heizöl, Gas und sogar für Holzpellets bereiten vielen Verbrauchern Sorgen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich Heizenergie ein- sparen. So lohnt es sich, das Thermostatventil herunterzudrehen: Bereits ein Grad weniger soll sechs Prozent Energie einsparen. Wird die Temperatur von 24 auf 20 Grad Celsius abgesenkt, sind es 20 Prozent. Wichtig ist, dass Thermostate nicht durch Verkleidungen oder Vorhänge verdeckt sind – sie arbeiten nur in Kontakt mit der Raumluft richtig. Auch Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt sein. Werden Räume unterschiedlich geheizt, sollte man die Zwischentüren schließen – sonst heizt der stärker erwärmte Raum den kälteren mit. Auskühlen lassen von Zimmern verschwendet Energie beim Wiederaufheizen – daher ist eine zu starke Nachtabsenkung nicht zu empfehlen, sondern eher eine mittlere Dauertemperatur. Ein regelmäßiges Entlüften der Heizkörper spart pro Jahr etwa 1,5 Prozent Heizkosten. Richtig heizen – aber mit Bedacht Bei teuren Energiepreisen ist die Versuchung groß, den Thermostat drastisch herunterzudrehen. Oft wird auch empfohlen, die Heizung bei Abwesenheit auf ein Minimum oder auf die Frostschutzeinstellung herunterzuregeln. Aber: Ein Raum, der völlig ausgekühlt ist, braucht entsprechend länger, um wieder auf Normaltemperatur zu kommen. So wird Heizenergie verschwendet, und am Ende geht die Rechnung nicht mehr auf. Eine allzu drastische Absenkung der Temperatur führt zu Kondenswasserbildung und damit zur Entstehung von Schimmel. Daher ist von einem allzu großen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht und auch von einem kompletten Abstellen der Heizung bei Abwesenheit abzuraten. Unter 15-16 Grad sollte die Raumtemperatur generell nicht fallen. Unterstützende Maßnahmen – damit die Wärme drinnen bleibt Wärmeverluste kann man durch einfache Schritte reduzieren. In älteren Gebäuden sind Heizkörper oft in Wandnischen untergebracht. Hier ist der Wärmeverlust besonders hoch. Dem kann man durch Dämmung der Nischen entgegenwirken, etwa mit Polyurethanplatten. Noch besser ist eine Außendämmung der Fassade. Heizungsrohre und Armaturen in ungeheizten Räumen müssen gedämmt sein. Das Dämmen der Rohre lohnt sich und lässt sich selbst mit Baumarkt-Material durchführen. Bei Fenstern lassen sich Dichtungen erneuern und Fensterflügel justieren. Bei Außentüren kann man oft Dichtungen nachrüsten. Viel Wärme geht durch ungedämmte Rollladenkästen verloren. Mindesttemperaturen: Was gilt? Kein Gesetz schreibt vor, welche Mindesttemperaturen in Wohnräumen herrschen müssen. Stattdessen gibt es Gerichtsurteile, die nicht einheitlich sind und sich immer am Einzelfall orientieren. Die meisten Gerichte verlangen in den Wohnräumen einer Mietwohnung bei Tag eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad. Bei Nacht, also zwischen 23 und 6 Uhr, sind 17 bis 18 Grad ausreichend. Tiefere Temperaturen gelten als Sachmangel einer Mietwohnung und können zu einer Mietminderung führen. Ein Beispiel: Das Amtsgericht Köln sah eine Temperatur von 16 bis 17 Grad zwischen 8 und 9 Uhr morgens als Sachmangel einer Mietwohnung an. Der Vermieter müsse mindestens 18 Grad gewährleisten (Az. 205 C 36/16). Einige Gerichte nehmen eine Staffelung der Temperaturen nach unterschiedlichen Räumen vor. Dies gilt auch bei Nachtabsenkung: Nachts müssen nach den meisten Urteilen 18 Grad herrschen, einigen Gerichten reichen 17 Grad aus. Ab 16 Grad abwärts droht erhöhte Schimmelgefahr. Die Vereinbarung einer niedrigeren Mindesttemperatur im Mietvertrag ist unwirksam. Brennstoffkauf – wann ist der richtige Zeitpunkt? Der Ukraine-Krieg hat die Kosten für alle Brennstoffe drastisch in die Höhe getrieben. Inzwischen sind die Preise gesunken, allerdings nicht auf das Niveau von vor dem Krieg. So sank der durchschnittliche Preis in

- 7 - Deutschland für einen Liter Heizöl von 1,62 Euro im Oktober 2022 auf 0,94 Euro im September 2024. Der Preis für 100 Liter liegt damit heute bei etwa 94 Euro. 2022 waren es 160 Euro, 2020 kostete diese Menge noch 40 Euro. Eine Tonne lose Holzpellets kostete im Januar 2022 bei einer Bestellmenge von sechs Tonnen 355,90 Euro, am 1.10.2022 waren es 744,80 und im September 2024 waren es 244,32 Euro (Quelle: Heizpellets24.de). Holzpellets werden oft von regionalen Anbietern verkauft. Sie sind meist im Frühjahr und Sommer billiger, als im Winter. Bei Heizöl lässt sich nicht pauschal sagen, zu welcher Jahreszeit es am billigsten ist. Hier können politische Krisen und Kriege jederzeit Einfluss auf die Preise haben. Mit häufigeren Käufen kleinerer Mengen können sich Verbraucher dagegen in gewissem Maße absichern. Allerdings entfällt dann der Rabatt für den Kauf einer größeren Menge. Hier heißt es dann genau rechnen und die Marktlage beobachten. B | Wärmedämmung und Heizungstechnik Wie viel macht eine gute Dämmung aus? Während ein Niedrigenergiehaus einen Wärmebedarf von bis zu 70 Kilowattstunden jährlich hat, liegt ein Passivhaus bei nur 15 Kilowattstunden. Der bundesweite Durchschnitt beträgt 130 Kilowattstunden pro Quadratmeter. So manches ältere Haus liegt über 200. Eine gute Wärmedämmung spart also sehr viel Heizenergie. Welche Möglichkeiten der Wärmedämmung gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man bei den Außenwänden eines Gebäudes die Innen- und die Außendämmung sowie die Kerndämmung. Alle haben Vor- und Nachteile. Am effektivsten ist die Außendämmung. Durch sie kann man Wärmebrücken am besten vermeiden. Das Dämm-Material wird dabei von außen an der Wand angebracht. Eine Variante ist die vorgehängte hinterlüftete Fassade. Durch Luftzirkulation wird dabei Feuchtigkeit abgeleitet. Es gibt aber auch sogenannte Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), die verschiedene Baustoffe kombinieren. Eine Innendämmung kommt zum Einsatz, wenn keine Außendämmung möglich oder sinnvoll ist, etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Platzmangel. Hier ist eine fachgerechte Ausführung besonders wichtig, weil die Außenwand innen kalt bleibt und von der warmen Raumluft abgeschirmt wird. Hier kann es leicht zur Bildung von Kondenswasser und zu Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zwischen den Bauteilen kommen. Eine Kerndämmung wird bei einer zweischaligen Fassade vorgenommen, indem man das Dämm-Material in den Zwischenraum füllt. Dadurch lassen sich gute Dämmwerte erzielen. Schwachstellen Rollladenkasten und Haustür In Altbauten sind oft Rollladenkästen eine besondere Schwachstelle: Sie sind meist nicht gedämmt und sorgen für kalten Luftzug. Für die Nachrüstung können im Handel weiche Dämmmatten gekauft und ggf. selbst angebracht werden. Mit diesen werden die Innenseiten des Kastens ausgekleidet. Auch ältere Haustüren werden oft bei Dämmungsmaßnahmen vergessen. Hier ist oft ein Austausch anzuraten. Eine nachträgliche Dämmung zahlt sich auch bei Heizkörpernischen aus. Dämmung von Dächern Auch bei der Dämmung von Dächern gibt es mehrere Varianten. Die häufigste ist die Zwischensparrendämmung, bei der der Dämmstoff zwischen den Sparren des Schrägdaches eingeklemmt wird. Von unten muss die Dämmung dann vollflächig mit einer Dampfbremsfolie vom Innenraum getrennt werden. Die Bahnen der Folien werden an den Rändern überlappt und verklebt. Genaues Arbeiten ist ein Muss: Undichtigkeiten können leicht dazu führen, dass Feuchtigkeit aus der Innenraumluft in die Dämmung gelangt und diese funktionsunfähig macht. Foto: Peggy, Pixabay

Der Autor Ulf Matzen, Assessor jur. Geboren 1967 in Flensburg. Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg. Rechtsreferendariat mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht. Auslandsstationen in Istanbul, Amsterdam und Iraklion. Abschluss als Assessor. Tätigkeit bei mehreren Unternehmen, darunter WEKA Baufachverlage und BDO Warentreuhand Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft. Ab 2003 freie journalistische Tätigkeit. Verfassen von Texten für Anwalts-Nachrichtendienste, Mitarbeit bei Aufbau und Pflege des Rechtsportals der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, Pressearbeit für Unternehmen, redaktionelle Mitarbeit an juristischen Internetseiten und Newslettern, Autor von mehreren Ratgebern zum Immobilienrecht. Mitwirkung am Lexikon "Immobilien-Fachwissen von A-Z”/Grabener-Verlag.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzY3MzA=