Smart-Home: Wenn ohne Internet das Licht nicht angeht

Smart-Home: Wenn ohne Internet das Licht nicht angeht

Neue Technik soll das Leben seit jeher vereinfachen. Doch die fortschreitende ­Digitalisierung erhöht nicht immer den Wohnkomfort.
Foto: © u_bgvnn9wq2r, Gerd Altmann, Pixabay

Smart-Home-Systeme, die morgens automatisch die Rollläden hochfahren und die Kaffeemaschine anstellen, sollen das Leben leichter machen. Stiftung Warentest hat 14 Systeme geprüft und untersucht, welche Modelle zuverlässig, leicht zu bedienen und mit anderen Geräten kompatibel sind. Vier Produkte erreichten die Note „Gut”, zwei sind nur „ausreichend”. Die Preise der Geräte reichen von 50 bis 397 Euro. Der Rat der Warentester lautet: Nutzer sollten sich vor dem Kauf genau überlegen, was sie brauchen. Ein Produkt ist besonders leicht zu bedienen, ein anderes besonders datensparsam und zwei sind breit kompatibel. Drei Systeme sind besonders störanfällig. Im Test zweier Anbieter ging ohne Internet das Licht nicht mehr an. Drei Systeme lassen sich komplett offline betreiben. Mehr Informationen gibt es unter www.test.de/smarthome.