Previous Page  10 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 18 Next Page
Page Background

10

ihre ökonomische und wirkungsbewusste Erzählkunst ebenso in den

kleineren Formaten, in den Novellen und Kurzgeschichten. In den kür-

zeren Texten kommt ihr charakteristischer Ton, der schlichte und lako-

nische, an mündlichen Erzählungen wie auch an den isländischen Sagas

des Mittelalters geschulter Stil sogar besonders deutlich zum Tragen.

Diese Schlichtheit darf freilich nicht mit Kunstlosigkeit verwechselt wer-

den, wie das des Öfteren geschehen ist. „Es strengt an, einfach zu sein“,

schrieb sie einmal.

Während in

Gösta Berling

noch ein gewisser burlesker Überschwang

vorherrscht, kultiviert die Autorin sehr bald einen Erzählstil, der auf

das Wesentliche der Geschichte konzentriert ist, auf Reflexionen und

Abschweifungen weitgehend verzichtet und bei dem gleichzeitig vie-

les unausgesprochen bleibt und vom Leser selbst ergänzt werden muss.

Nicht zu Unrecht hat man häufig Parallelen zu der psychologischen

Romankunst Knut Hamsuns gezogen. Doch während bei Hamsun

besonders in seinem resignativen Spätwerk ein eher nihilistisches Men-

schenbild vorherrscht, ist in Lagerlöfs Geschichten das Wirken höherer

Kräfte, das Wunderbare stets im Bereich des Möglichen.

Die Legende von

der Christrose

ist hierfür ein Paradebeispiel.

Die Geschichte spielt nicht in Värmland, sondern ganz im Süden

Schwedens, in Schonen, wo Selma einige Jahre als Lehrerin wirkte und

von wo aus auch Nils Holgersson seine abenteuerliche Reise mit den

Wildgänsen beginnt. Zeitlich einordnen lässt sich die Legende durch den

Bischof Absalon, der von 1128 bis 1201 lebte und seit etwa 1177 Erzbi-

schof von Lund war. Einige Jahre zuvor hatte dieser mächtigste nordische

Kirchenfürst seiner Zeit einen Kreuzzug gegen die damals noch heidni-

schen Bewohner der Insel Rügen angeführt.

Die Legende führt uns also ins Mittelalter, in eine Zeit, in der

Schonen noch zu Dänemark gehörte. Die Räubermutter kommt eines

Tages nach Öved, „das zu jener Zeit ein Kloster war“. Die Klöster wur-

den in Skandinavien nach der Reformation Mitte des 16. Jahrhunderts

allesamt geschlossen. Heute erhebt sich an dieser Stelle ein prachtvolles

Rokokoschloss, das seine katholische Vorgeschichte nur noch in seinem

Namen Övedkloster bewahrt. Im 18. Jahrhundert wurde es auf den

Überresten eben jenes Prämonstratenserklosters errichtet, in dessen Gar-

ten uns die Legende eingangs führt. Nils Holgersson und die Wildgänse

halten eine längere Rast im Park des berühmten Schlosses; gut möglich,